Diagnose
Anhand verschiedener Diagnosemöglichkeiten wie z.B. Augendiagnose, Urinfunktionsdiagnose, Blut-/ Urin-Untersuchungen, Stuhldiagnostik usw. werden nun
die Schwachstellen ermittelt und in die Therapieplanung einbezogen.

Die Betrachtung des Auges im Hinblick auf Farbe und Struktur kann wertvolle Hinweise auf Schwächen oder Überreizung in verschiedenen Organsystemen geben, auch wenn noch keine organischen Veränderungen vorliegen. Sie ist ein wertvolles Diagnostikum im naturheilkundlichen Bereich. Mit Lupe oder Mikroskop wird das Auge in seiner Gesamtheit und im Detail betrachtet.

Unter Zuhilfenahme verschiedener Reagenzien erscheinen unterschiedliche Farbgebungen in der Urinprobe. Hierbei lassen sich Rückschlüsse auf Schwächen in verschiedenen Organsystemen ziehen.
Blutananlysen, allgemeine Urinuntersuchungen
Darmflora, Verdauungsrückstände
Elektrophysikalische Meßmethode an verschiedenen Akupunkturpunkten. Diese Methode eignet sich u.a. zur Testung von Belastungen im Körper (z.B. Zahnherde). Die Elektroakupunktur nach Voll- kurz EAV genannt, ermittelt unter Zuhilfenahme von Elektroden und eines Meßgriffels die energetischen Zustände verschiedener Körperregionen und Organsysteme. Dazu werden Messungen an bestimmten Akupunkturpunkten durchgeführt. Sie dient auch dazu, Störfelder oder Belastungen, die den Körper schwächen, aufzuspüren. Mittels Testungen können auch passende Heilmittel ermittelt werden. EAV eignet sich nicht nur zur Diagnose sonder auch zur Therapie. Mittels spezieller Schwingungen werden geschwächte Organsysteme wieder gekräftigt. Gerade bei chronischen Erkrankungen ist die EAV eine hilfreiche Methode.